
Die Ziele von korsaren.CH definieren sich in der Publikation von Amtsmissbrauch
Um unsere Ziele zu erreichen, betreiben wir viel Aufwand, verbunden mit Risiko und dem Blick in eine visionäre Zukunft. Wir treten mit korsaren.CH in Absicht «provokativ» auf, denn wir glauben nicht, dass unsere Anliegen ansonsten Gehör finden.
Dafür stehen wir ein:
- Aufdeckung und Publikationen von Amtsmissbrauch
- Aufklärung von Ungerechtigkeiten im Justizsystem
- Veröffentlichung von Beratungsstellen bei Amtsanmassung
- Finanzielle Unterstützung von Opfern bei Amtsmissbrauch
- Einhalten der Menschenrechtskonvention
- Einhalten der Bundesverfassung
- Veröffentlichung von fragwürdigen Voten von Personen des öffentlichen Lebens
- Hinterfragen der Justiz und deren Gerichtsurteile
- Kritik an den COVID-19 Massnahmen durch die Politik
COVID-19 Politik
Vorab: Wir vertreten «Querdenker-Gedankengut» und eine kritische Haltung gegenüber der Corona-Politik im Allgemeinen. Doch wir sind weder «Schwurbler» noch «Verschwörungstheoretiker»! Die Pandemie ist leider auch Nährboden von Unrecht, welches im Namen der Behörden auf nationaler und kantonaler Ebene geschehen ist. korsaren.CH hilft dabei, nicht zu vergessen und verbindet fragwürdige Voten mit den Urhebern.
Visionen und Ziele
Im Verlaufe des Jahres 2023 soll ein Trägerverein für korsaren.CH verantwortlich zeichnen und zur Gründung evaluieren wir derzeit Vorstandsmitglieder. In der Struktur von VABAB wird es auch eine Revisionsstelle geben, da wir gezielt aktive und passive Mitglieder ansprechen. Die Website von VABAB (zurzeit in Aufbau) wird detaillierter informieren.
Mitgliedschaften
Wir werden Mitglieder in drei Gruppen akquirieren:
- Passivmitglieder (jährliche Gönnerbeiträge ab CHF 20.00 / anno)
- Aktivmitglieder, natürliche Personen (Jahresbeitrag CHF 72.00 / anno)
- Aktivmitglieder, juristische Personen (Jahresbeitrag CHF 480.00 / anno)
Die Aktivmitglieder werden von uns alle drei bis sechs Monate mit einem Newsletter bedient. Diesem kann entnommen werden, wo wir zurzeit stehen, was wir aktuell tun und was uns in naher Zukunft beschäftigen wird. Zudem handeln wir mit diversen Anbietern wie z. B. Versicherungen Rahmenverträge aus, damit unsere Aktivmitglieder von Vergünstigungen profitieren können. Um diese Ziele zu erreiche, brauchen wir allerdings zuerst eine minimale Anzahl von Mitgliedern im dreistelligen Bereich.
Was geschieht mit den Mitgliederbeiträgen?
Wir wollen gezielt Opfer von Amtsmissbrauch unterstützen. Dazu soll im Vorstand ein Gremium ins Leben gerufen werden, welches sporadisch über «Projekte» entscheidet. Die Aktivmitglieder werden darüber informiert werden und sofern es die betroffenen Personen wünschen, machen wir unsere Leistungen auf korsaren.CH publik.
Der Trägerverein VABAB hat nicht das Ziel Gewinn zu erwirtschaften. Jeder gespendete Franken soll zu Gunsten der Opfer eingesetzt werden und so schlüsselt sich jede Spende auf. Der gleiche Schlüssel wird auch bei Werbeeinnahmen von korsaren.CH angewandt:
Schlüssel Verwendung | Prozent |
Anteil Administration der Beiträge | 15.00% |
Anteil Marketing/Werbung der Beiträge | 21.00% |
Anteil Opfer-Finanzierungen der Beiträge | 56.00% |
Anteil Rückstellungen | 8.00% |
Falls Sie an einem aktiven Engagement interessiert sind, treten Sie bitte uns mit Kontakt. Wir suchen Schreiberlinge, Juristen, Finanzjongleure und aktive Personen jeglicher Art, die sich mit obgenannten Werten und Zielen identifizieren können. Auch sind wir permanent auf der Suche nach Erlebnisberichten von Opfern und nach Hinweisen auf Ungerechtigkeiten im Zusammenhang mit Beamten und Behörden.